Live-TV-Talk "Smart City und die Daten – Big Data, Datenschutz und Mitbestimmung“
Eine Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, FUNKE Medien Thüringen Landeszentrale für politische Bildung, Stadt Gera, Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat startete im Dezember 2020 den Aufruf für Bewerbungen zur dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities. Bereits in den ersten beiden Aufrufen wurden 45 Städte und Regionen in Deutschland ausgewählt, denen nun für ihre digitalen Stadtentwicklungsprojekte Fördermittel zur Verfügung stehen. In Thüringen erhielten die Städte Gera und Jena den Zuschlag.
Aber um was geht es bei Smart Citys? Unter dem Begriff Smart City entwerfen Städte, mit den neuen Möglichkeiten, die sich durch Digitalisierung, Internet und die moderne Telekommunikation bieten, Visionen für eine smarte Stadtorganisation. Dies betrifft viele Bereiche im täglichen Leben der Bürgerinnen und Bürger. In der Veranstaltungsreihe „Smart City – Wie wollen wir leben? Was ändert sich in einer digitalen Welt?“ wollen wir uns in folgenden fünf Live-TV-Talks den Themen rund um Smart City nähern und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.
• 27.05.2021 „Smart City und Vernetzung total – Wie das Internet der Dinge die Stadt verändert“
• 06.07.2021 „Smart City und die Daten – Big Data, Datenschutz und Mitbestimmung“
• 05.08.2021 „Smart City und Neue Mobilität – Fahren ohne Fahrer!?“
• 07.09.2021 „Smart City und Bürgernähe – Was muss sich ändern?“
• 12.10.2021 „Smart City und Gesundheit – Diagnose ohne Arzt?“
Smarte Städte und Kommunen sind auf möglichst viele Daten angewiesen. Diese auszuwerten, Muster und Bedarfe zu erkennen und darauf aufbauend smarte Stadtkonzepte zu entwickeln, ist zentral für das Funktionieren einer Smart City. Doch wer legt eigentlich fest, welche Daten erfasst werden? Wer hat die Kontrolle über die Daten und die (politischen) Entscheidungen, die auf Grundlage dieser getroffen werden? Und wie werden die Daten eigentlich geschützt? In der Veranstaltung am 6.7.2021 sollen unter anderem diese Fragen diskutiert werden. Dabei soll auch darüber diskutiert werden, welches Potenzial offene Daten für eine nachhaltige demokratische Entwicklung der Städte spielen können.
Ablauf für die 2. Veranstaltung zum Thema „Smart City und die Daten – Big Data, Datenschutz und Mitbestimmung“ am 6. Juli 2021, 11.00 Uhr
Ort: Livestream auf tlm.de und bpb.de
11.00 Uhr
Begrüßung und Auftakt der Veranstaltung,
Thomas Krüger, Präsident der bpb
11.10 Uhr
Impuls
Michael Lobeck, Smart City Forscher und Berater
11.45 Uhr
Diskussion
Sonja Fischbauer, Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.
Michael Lobeck, Smart City Forscher und Berater
José David da Torre Suárez, Digitalstadt Darmstadt
Moderation: Marcus Richter, freier Redakteur, Moderator und Podcaster
13.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen und steht für den zeitversetzten Abruf zur Verfügung. Zusätzlich erfolgt die thüringenweite Ausstrahlung im Fernsehkanal des Thüringer Lernsenders „labor 14“ vom 14. bis 21. Juli 2021.