Ältere Menschen tragen wertvolle Lebenserfahrungen in sich, die sie zu inspirierenden Vorbildern für jüngere Generationen machen. In unserer diesjährigen Seniorenakademie setzen wir auf diese Stärken und thematisieren die Dringlichkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Wir stellen digitale Werkzeuge vor und beschäftigen uns mit modernen, digitalen Technologien und Aspekten einer klimafreundlichen Nutzung digitaler Anwendungen.
Den Abschluss der Akademie bildet das traditionelle Get-Together ab 18 Uhr, bei dem wir gemeinsam den mehrfach preisgekrönten Film „Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“ ansehen und mit den Filmleuten ins Gespräch kommen wollen. Durch den Austausch von persönlichen Geschichten und Erkenntnissen fördern wir das klimabewusste Handeln und den intergenerationalen Dialog, denn ein aktives Engagement im Klimaschutz ist für alle Generationen von großer Bedeutung.
Programm
- 10.00 Uhr Begrüßung
- 10.10 Uhr Die Klimakrise in den Medien
Emotionale Wirkungen von Katastrophenbildern und ihr Beitrag zum Verständnis des Klimawandels, Wirkung von und Umgang mit Desinformation
Alexandra Endres, Journalistin für Klima, Umwelt und Lateinamerika - 10.40 Uhr Wetter und Klima – Die Wetter- und Warn-Apps
Grundverständnis von Wetter und Klima sowie die Bedeutung von Wetter- und Warn-Apps für die frühzeitige Information über Extremwetterereignisse im Klimawandel
Falk Böttcher, Klimatologe, Deutscher Wetterdienst - 11.10 Uhr Pause
- 11.30 Uhr Vom Fußabdruck zum Handabdruck
Digitale Tools für aktiven Klimaschutz
Thomas Lanners, Teamleiter Bildung Deutschland, myclimate Deutschland gGmbH - 12.00 Uhr Mittagspause
- 13.00 Uhr Klimaforschung mit Hilfe digitaler Technologien
Einblicke in die modernen Techniken, die in der Klimaforschung eingesetzt werden, wie Satellitenüberwachung, Big Data, Wettermodelle und Simulationen
Falk Böttcher, Klimatologe, Deutscher Wetterdienst - 13.30 Uhr Die Großeltern als Vorbild für die junge Generation
Eine Klimaaktivistin berichtet über ihr Engagement in Umweltinitiativen und benennt konkrete Schritte, wie Großeltern und Eltern zu Vorbildern für klimabewusstes Handeln werden
- 14.00 Uhr Klimafreundliche Digitalisierung? Datensparen als Ressource
Zusammenhänge zwischen digitalem Datenverbrauch und Emissionen sowie Tipps zum Ressourcensparen durch bewusstes Datensparen
Martin Schmitt, Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Paderborn, digital enthusiast
Moderation der Veranstaltung
Angelika Bohn, Freie Journalistin
- 18.00 Uhr Get-Together
Abendveranstaltung im Kino „Metropol“, Filmvorführung „Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“ und Filmgespräch mit dem Filmemacher
Mirko Hempel, Produzent und Regisseur