Medienkompetenz im digitalen Zeitalter ist eine Grundvoraussetzung für einen selbstbestimmten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und Nachrichten. Sie ermöglicht eine fundierte Informationssuche, eine eigenständige Meinungsbildung und die aktive gesellschaftliche sowie politische Teilhabe und Mündigkeit. Doch wie steht es um die Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern? Welche Strategien nutzen sie zur Informationsbeschaffung, und wie schätzen sie ihre eigenen Fähigkeiten ein?
Der Fachtag - organisiert von TLM, ThILLM und der LZT- widmet sich diesen Fragen und bietet Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften praxisnahe Unterstützung. Zwei Impulsvorträge beleuchten sowohl den IST-Stand der Informationskompetenz junger Menschen als auch die gesellschaftlichen Herausforderungen in Zeiten von TikTok & Co., Fake News und KI-generierten Inhalten.
In verschiedenen Workshops & Sessions erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich praxisnah mit verschiedenen Aspekten der Informationskompetenz auseinanderzusetzen. Ziel ist es, das eigene Wissen zu vertiefen, Methoden zur Förderung kritischer Mediennutzung kennenzulernen und Impulse für den Unterricht sowie die pädagogische Praxis zu gewinnen.
Programm
9.15 Uhr Begrüßung | Christian K. Tischner, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur (angefragt), Vertreter*innen TLM, ThILLM, LZT
9.45 Uhr Impuls I: Vorstellung der PISA-Ergebnisse 2022 zur Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen
Dr. Stephanie Moser (TU München, Professur für Formelles und Informelles Lernen), Maren Müller (TU München, National Center)
11.00 Uhr Workshoprunde I
- WS 1| Fakes und News auf TikTok & Co: Desinformation kennen und einordnen
Jacob Jargon (CORRECTIV, Salon5) - WS 2| Recherchieren, Gestalten und Verstehen – Methoden zur Informations- und Nachrichtenkompetenz für Klasse 4 bis 6
Sandra Fitz, Gerd Flammiger (TLM) - WS 3| Journalismus für alle – Reels in sozialen Medien selbst erstellen
Henryk Balkow (MENT, Mediennetzwerk Thüringen e.V. ) - WS 4| Mein Thema – meine Nachricht? Wie Nachrichten entstehen
Teres Feiertag & Lars Sänger (MDR) - WS 5| Desinformation durch Influencing
Clemens Weichard (SpeuXWeizen)
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Impuls II: Fakes aufdecken mit „offen un‘ ehrlich" – Wie wir im Netz junge Leute begeistern
Robert Hecklau (SWR)
14.30 Uhr Workshoprunde II
- WS 6| Ideenschmiede: Wie kann die Informationskompetenz im Fach MBI und fächerübergreifend gefördert werden?
Fachberater Medienkunde (ThILLM) - WS 7| Kritisch denken, verantwortungsvoll handeln – Anforderungen und Ansätze für die Integration von KI-Themen in Schule und Unterricht
Carolin Lorenz, Kristin Mitte (ZAKI, Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz) - WS 8| Nachrichten verstehen in Zeiten von TikTok, KI und Desinformation: Meinungsbildung und Faktenchek im Unterricht
Dario Nassal (Buzzard) - WS 9| Von der Suchmaschine zur Antwortmaschine – über den kompetenten Umgang mit LLM-basierten Chatbots
Stefan Möck, Stephan Gert (fit for news) - WS 10| Jung, wild und gut informiert?! Mit aktiver Medienarbeit junge Menschen stark machen
Lara Füssel, Sven Jensen (TLM)
16.00 Uhr Ende
Tagungsmoderation: Franziska Gräfenhan, Landeszentrale für politische Bildung (LZT
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Melden Sie sich bitte über das Thüringer Schulportal an, sofern Sie einen Dienstreiseantrag und eine Reisekostenabrechnung (für Landesbedienstete) und/oder einen ThILLM-Fortbildungsnachweis benötigen.
Link zur Anmeldung im Thüringer Schulportal: https://www.schulportal-thueringen.de/catalog/detail?tspi=1031136_
Alle anderen Teilnehmenden melden sich bitte über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Anmeldeschluss ist der 18. Mai 2025.
Kontakt für Rückfragen:
Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ)
Marie-Kristin Heß
Mail: m-k.hess@tlm.de
Tel: 0361-21177 52