Stapel von geöffneten Broschüren - Schmuckbild (JPG)

Publikationen

Schriftenreihen, Magazine, Studien und Geschäftsberichte

Die TLM veröffentlicht neben Ergebnissen von Forschungsprojekten und Studien zu konzeptionellen, inhaltlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen auch umfangreichere interne Arbeiten und Projektberichte sowie Veranstaltungsdokumentationen zu besonders relevanten Themen in ihrer Schriftenreihe, der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) oder sonstigen Publikationen.

Außerdem gibt sie jährlich ihren Geschäftsbericht heraus, der einen umfassenden Überblick über ihre Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, die rechtlichen Arbeitsgrundlagen, ihre Aufgaben, die personelle Zusammensetzung des Gremiums sowie ihre Organisationsstruktur beinhaltet.

In ihrem Magazin „up²date“ wurden 2014 - 2017 aktuelle Themen aus der komplexen Medienwelt von besonderem Interesse ausführlich dargestellt, Hintergrundinformationen dazu vermittelt, Entwicklungen im Medienbereich angemessen gewürdigt sowie Expertenmeinungen zu bestimmten Sachverhalten berücksichtigt.

Gern können Sie auch unsere beiden Podcasts (auf Spotify) abonnieren:

Empfohlene Beiträge

Thumb ks Cybermobbing150

01.01.2020 - Materialien Medienbildung

Klicksafe-Broschüre - Was tun bei Cyber-Mobbing? Zusatzmodul zu Knowhow für junge User. Materialien für den Unterricht.

Mobbing übers Mobiltelefon oder Internet ist eine neue Form der Gewalt: Anonymität im Netz führt dazu, dass Täter eine geringe Hemmschwelle aufweisen. Die Opfer werden online bloßgestellt und beleidigt. Wie geht man mit Cybermobbing um? Was können betroffene tun und wie vermittelt man Tätern, dass ihr Handeln im Netz Konsequenzen hat? Antworten auf diese und weitere Fragen, liefert die Materialsammlung für den Unterricht.

31 Seiten

Thumb ks Porno150

01.01.2020 - Materialien Medienbildung

Klicksafe-Broschüre - Let’s talk about Porno Jugendsexualität, Internet und Pornografie Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit

Neben den vielfältigen Chancen, die das Internet für Jugendliche eröffnet, stellt das Netz jedoch auch einen einfachen, kosten- und quasi barrierefreien Zugang zu sexualisierten Webinhalten dar. Pornografie ist somit Teil der heutigen Jugendrealität. Unabhängig, ob wir Pornografie gut oder schlecht heißen, ist es wichtig dieses Thema gemeinsam mit den Heranwachsenden zu reflektieren und sie damit nicht alleine zu lassen. Diese Arbeitsmaterialen sollen Bildungseinrichtungen den Einstieg ins Gespräch über sexualisierte Webinhalte erleichtern.

134 Seiten

Thumb ks Handy150

01.01.2020 - Materialien Medienbildung

Klicksafe-Broschüre - Nicht ohne mein Handy Cooles Handy – hohe Rechnung?

Mit Spielen, Klingeltönen, Videos und zahlreichen anderen Apps kann man das eigene Handy immer mehr aufpeppen. Doch welche Kosten hierbei entstehen, ist den Jugendlichen oft nicht bewusst. Diese Materialsammlung für den Unterricht soll Heranwachsenden einen verantwortungsvollen und selbstbewussten Umgang mit ihrem Handy und ihrem Geld vermitteln.

Behandelt werden unter anderem folgende Themen: Mit welchen Funktionen sind Smartphones ausgestattet? Wie finden Jugendliche den richtigen Tarif? Welche Nutzungsmuster finden sich bei jungen Handybesitzern?

50 Seiten

Thumb ks Lehrerhb150

01.01.2020 - Materialien Medienbildung

Klicksafe-Broschüre - Knowhow für junge User Mehr Sicherheit im Umgang mit dem World Wide Web. Materialien für den Unterricht.

Die Medienumwelt von Heranwachsenden hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Digitalen Medien und insbesondere das Internet sind für die meisten Jugendlichen im Alltag nicht mehr wegzudenken. Dieses Handbuch soll Erziehendenden ein Basiswissen für den Umgang mit dem Internet bereitstellen, um Medienbildung im (außer-) schulischen Kontext fördern zu können.

304 Seiten

Ks Wikipedia 150

01.01.2020 - Materialien Medienbildung

Klicksafe-Broschüre - Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten

Schnell in der Online-Enzyklopädie nachzuschauen, gehört für viele inzwischen zur alltäglichen Online-Realität: Ob für Hausaufgaben, die Fragen, die im Alltag auftauchen, oder aber für Lehrer bei der Vorbereitung des Unterrichts – auf Wikipedia wird gern zurückgegriffen.

Doch zu wenige Nutzer wissen über die Prinzipien von Wikipedia Bescheid. Wie entstehen die Inhalte? Kontrolliert jemand, was geschrieben wird? Das Unterrichtsmaterial erlaubt Einblicke hinter die Kulissen von Wikipedia und soll Schülern Informationskompetenz, Quellenkritik und die Freude am kollaborativen Mitarbeiten an der Wissensgemeinschaft vermitteln.