07.02.2025

Safer Internet Day 2025 „Keine Likes für Lügen“

Medienbildung

Auch Thüringen ist dabei beim internationalen Aktionstag für Internetsicherheit „Safer Internet Day (SID)“, der vor mehr als zwanzig Jahren von der Europäischen Kommission initiiert wurde und mittlerweile über 180 teilnehmende Länder zählt. In diesem Jahr findet der SID am 11. Februar unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“ statt. Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) beteiligt sich in diesem Jahr mit drei Aktionen.

Informations- und Nachrichtenkompetenz im Klassenzimmer: Vom Suchen und Finden in digitalen Medien

In dem medienpraktischen Projekt vom 10. bis zum 13. Februar setzen sich Kinder der Geschwister-Scholl-Grundschule in Arnstadt auf vielfältige Weise mit Informationen auseinander. Sie erforschen die Nutzung von Suchmaschinen, treten im Recherche-Wettbewerb gegeneinander an, setzen sich kritisch mit Nachrichten, Künstlicher Intelligenz und Desinformation auseinander und vieles mehr.

Im Laufe des Projektes gestalten die Kinder informative Medienprodukte zu aktuellen Themen, wobei der Fokus auf Recherche, Faktenzusammenstellung und kreativer Gestaltung liegt.

Sondersendung des TV-Magazins „Das rote Sofa – Impulse für eine neue Medienkultur“ im TMBZ Gera

Gemeinsam mit führenden Fachleuten aus Medienpädagogik, Kunst und politischer Bildung beleuchtet die Sendung des TMBZ Gera am 12. Februar aktuelle Fragen rund um Medienbildung und die digitale Transformation. Die Moderatorin Lene Schargitz, freie Journalistin aus Berlin, wird mit ihren Gästen über die Herausforderungen und Chancen diskutieren, die die digitalen Technologien für unsere Gesellschaft, Bildung und Kultur mit sich bringen.

Die Sendung wird landesweit im Kabelfernsehen über den Thüringer Lernsender labor14 ausgestrahlt und als Internet-Live-Stream verfügbar sein. Neben der Gesprächsrunde gibt es den Magazinbeitrag und einen weiteren Talk.

Übersicht über die Sondersendung im TMBZ Gera am 12. Februar anlässlich des SID 2025:

16.15 Uhr
IntelliTalk

Eine Magazinsendung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ von Schülerinnen und Schülern der Lobdeburgschule in Jena.

16.30 Uhr
Auf dem Roten Sofa: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten

17.32 Uhr
Smart City und die Daten
Big Data, Datenschutz und Mitbestimmung – Aufzeichnung eines Live-Talks zu Themen der digitalen Veränderung

Kick-Off-Veranstaltung: Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen

Seit Beginn des Jahres gibt es in Thüringen die deutschlandweit erste Fachstelle Strategische Medienbildung, die bei der TLM angesiedelt ist. Die zentralen Aufgaben der Fachstelle sind u. a. die stärkere Vernetzung der Akteurinnen und Akteure in der Medienbildung, die Ermittlung ihrer Bedarfe und die Unterstützung von Initiativen sowie innovativen Projekten im Freistaat.

Zur Auftaktveranstaltung am 19. Februar stellt sich die Fachstelle der Öffentlichkeit vor und lädt unter dem Titel „Vernetzen.Gestalten.Verändern“ zu Impulsen, Gesprächen und zum Austausch ein. Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Webseite der TLM.

Die Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen ist ein Kooperationsprojekt von Thüringer Staatskanzlei, Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie sowie der TLM.

Weitere Informationen zum SID 2025 und zu den verschiedenen Aktionen