25.02.2025

Gedankenaustausch mit dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)

Thüringen | Personen

Eine Frau und zwei Männer stehen nebeneinander von einem Banner der TLM

v. l. n. r.: Dr. Tobias J. Knoblich, Dr. Ute Zacharias, Jochen Fasco (JPG/Copyright TLM)

Thüringer Digitalstaatssekretär Knoblich in der TLM

Der Staatssekretär für Digitales und Infrastruktur, Dr. Tobias J. Knoblich (parteilos), besuchte am 24. Februar 2025 die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), um sich mit Vertreterinnen und Vertretern der TLM über aktuelle medien- und digitalpolitische Themen auszutauschen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen insbesondere die Strategien der Thüringer Landesregierung für eine digitale Gesellschaft, die Herausforderungen durch globale Plattformen sowie Chancen und Risiken des verstärkten Einsatzes Künstlicher Intelligenz und die Aktivitäten und Positionen der TLM in diesem Bereich.

An dem Gedankenaustausch mit dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) nahmen u. a. der Direktor der TLM, Jochen Fasco, sowie die Vorsitzende der TLM-Versammlung, Dr. Ute Zacharias, teil. Dabei ging es auch um Regulierung und Aufsicht in der digitalen Welt. Neben Fragen der Digitalisierung im Medienbereich, u. a. auch zum Breitbandausbau sowie zu DAB+ im Hörfunk, informierte die TLM auch zur Aufsichts-Software KIVI, eine von Künstlicher Intelligenz unterstützte Software zur Durchsetzung von Jugendschutz insbesondere bei den global agierenden Plattformen.

Beim anschließenden Besuch im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ) war der Fokus auf die konkreten Umsetzungen digitaler Bildung in Schulen, Kindertagesstätten, außerschulischen Projekten sowie in der Familien- und Seniorenarbeit gerichtet. Dabei fanden auch Projekte der kulturellen Medienbildung wie „Hör mal im Museum“ das Interesse des Besuchers. Der Vertreter der Thüringer Landesregierung hatte Gelegenheit für einen Austausch mit Medienpädagoginnen und -pädagogen des TMBZ sowie der neuen Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen, die von der Landesregierung mit und bei der Landesmedienanstalt geschaffen wurde.

Staatssekretär Dr. Knoblich wertschätzte die Arbeit der TLM: „Die TLM ist für uns eine wichtige Institution der strategischen Medienbildung, der Aufsicht und Förderung einer vielfältigen Thüringer Medienlandschaft.“ Der Staatssekretär würdigte die facettenreiche Medienbildung der TLM, die von Kita bis zur älteren Generation reiche und sogar die kulturelle Medienbildung erfasse. „Umfangreiche Medienkompetenz wird in einer zunehmend digitalen Welt immer wichtiger. Dafür braucht es Angebote digitaler Bildung für alle Altersgruppen, wie sie die TLM anbietet.“

Jochen Fasco und Dr. Ute Zacharias unterstrichen die Rolle der TLM als Partnerin der Landesregierung: „Der Dialog mit der Landesregierung ist essentiell, um den digitalen Wandel im Freistaat aktiv mitzugestalten.“