27.02.2025

Besuch des Thüringer Bildungsstaatssekretärs in der TLM

Medienbildung | Personen | Thüringen

Zwei Männer im Anzug stehen vor einem TLM-Aufsteller

Dr. Bernd Uwe Althaus und Jochen Fasco (JPG/Copyright TLM)

Medienbildung in der digitalen Welt wichtiger denn je

Thüringer Bildungsstaatssekretär Althaus in der TLM

Der Thüringer Bildungsstaatssekretär Dr. Bernd Uwe Althaus besuchte die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ) sowie die Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen, die von der Landesregierung mit und bei der TLM errichtet wurde.

Der Amtschef des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur informierte sich über aktuelle Themenfelder und Herausforderungen der TLM. Von besonderem Interesse waren dabei die Bereiche Medienbildung, Jugendmedienschutz und Diskriminierungsfreiheit in einer Medienwelt, die immer stärker von globalen Plattformen und Algorithmen beeinflusst wird.

Im Gespräch mit TLM-Direktor Jochen Fasco ging es u. a. auch um die geplante Digitalisierungsinitiative der neuen Thüringer Landesregierung insbesondere im Bereich der Bildung und die damit verbundenen künftigen Herausforderungen an das Bildungssystem. Betont wurde die große Verantwortung, die Schule neben dem Elternhaus bei der Vorbereitung junger Menschen auf die digitale Medienwelt trägt.

Beide Seiten begrüßten die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit, die das Bildungsministerium und die TLM bei der Vermittlung vom Medienbildung verbindet. Diese soll angesichts der aktuellen Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz, Desinformation sowie Hass und Hetze im Internet weiter intensiviert werden und bei der Integration moderner Technologien und digitaler Kompetenzen in den Lehrplan sowie bei der Umsetzung des Rahmenplanes „Medienkompetenzen in einer Kultur der Digitalität“ Fortsetzung finden.

Beim Gespräch mit den medienpädagogischen Fachkräften im TMBZ berichteten diese über ihre praktischen Erfahrungen und Anregungen aus ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, pädagogischem Fachpersonal sowie Eltern. Hervorgehoben wurden die gemeinsam durchgeführten Fortbildungen für Lehrkräfte, die Schüler-Eltern-Medientage zur Sensibilisierung der Medienarbeit in der Familie und als neueste Kooperation die Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen. Diese war am 19. Februar 2025 unter dem Motto „Vernetzen.Gestalten.Verändern.“ bei einer Kick-off-Veranstaltung gestartet. Sie wird gemeinsam von der Thüringer Staatskanzlei (TSK), dem TMBWK, dem Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) und der TLM getragen.

Staatssekretär Althaus betonte: „Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsministerium und der TLM ist für die Unterstützung der Medienbildungsarbeit in unseren Schulen von großer Bedeutung. Das Schulfach ,Medienbildung und Informatik‘ ist ein wichtiger Schritt, um bei den Schülerinnen und Schülern die nötigen Kompetenzen zu fördern, die sie für die digitale Zukunft benötigen.“