Impression (JPG/copyright Wolfram Schubert)
Bundesweite Fachtagung der TLM mit spannenden Beiträgen und Präsentationen
KI und Kindermedien stärker ins Blickfeld nehmen im Kindermedienland Thüringen
Mit der Fachtagung „Für Kinder geeignet? Künstliche Intelligenz und Kindermedien – Potenziale und Risiken“ verabschiedete die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) am 19. März 2025 in Erfurt gemeinsam mit ca. 120 Tagungsgästen symbolisch den ehemaligen Erfurter Netcode e. V., der sich viele Jahre mit großem Engagement für qualitativ hochwertige Kindermedien einsetzte.
Fachleute aus Wissenschaft, Medienpraxis und Ethik beschäftigten sich mit Fragen wie: Welche Auswirkungen haben KI-basierte Anwendungen auf Kindermedien? Welche Chancen bieten sie, um altersgerechte, innovative und interaktive Inhalte zu schaffen? Und welche Risiken sind zu beachten, um ethische Standards zu wahren und das Wohl der Kinder zu schützen?
Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Frage, ob KI-Anwendungen für Kinder spezielle Regeln benötigen. Margret Albers (Förderverein Deutscher Kinderfilm e. V. und European Children’s Film Association) gab Einblicke in die UNICEF-Leitlinien zu Kindern und KI. Beiträge aus den Bereichen Informatik (Steffen Holly, Fraunhofer IDMT) und Ethik (Prof. Dr. Claudia Paganini, Universität Innsbruck) sowie eine kritische Reflexion boten weitere fundierte Einblicke.
Philipp Reinartz (Pfeffermind), Dr. Michael Schlienz (Ernst Klett Verlag), Moritz Vogel (Religionen-entdecken.de) und Saskia Weisser (KiKA) präsentierten ihre Praxiserfahrungen mit KI-gestützten Kindermedien.
Am Nachmittag fand eine Ideenbörse statt, bei der Anbietende praxisnahe Anwendungen und innovative Projekte präsentierten, um Kinder im Umgang mit KI zu schulen und sie zur Vermittlung von Lehrinhalten einzusetzen. Dabei wurden die Projekte „Mission 1929“, „THE FEED“, „Initiative Roberta“, „LaLeTu – Lautlesetutor Ernst Klett Verlag“, „KALTSTART – KiKA-Praxisprojekt", „Mit digitalen Werkzeugen gemeinsam Zukunft gestalten/Schule macht KI“, „Religionen entdecken“ und „MDR KI-Koordination“ vorgestellt.
Jochen Fasco, Direktor der TLM und Beauftragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten, resümierte in seinem Beitrag zum Thema „One for the Road: Es wird nicht ohne Regeln gehen!“: „Eine verantwortungsvolle KI-Regulierung muss Transparenz und Fairness gewährleisten, demokratische Grundwerte schützen und Kinder vor manipulativen Algorithmen bewahren. Doch Regulierung allein reicht nicht, da nur eine Kombination aus rechtlichen Vorgaben und umfassender Medienbildung eine Zukunft schaffen kann, in der KI dem Menschen dient – und nicht umgekehrt.“ Abschließend betonte er: „Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen, um eine sichere, transparente und faire digitale Zukunft für unsere Kinder zu gestalten.“
Aus dem Kreis der Teilnehmenden kam im Ergebnis die Idee auf, die Thematik KI und Kindermedien im Kindermedienland Thüringen mit allen Beteiligten und der Landespolitik stärker ins Blickfeld zu nehmen, sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Stakeholdern aus weiteren Bereichen auszutauschen und die Entwicklungen intensiver zu begleiten.
Veranstaltungsprogramm mit Präsentationen und Bildergalerie
Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionen
Anlagen: Fotos (Wolfram Schubert)