21.02.2025

Vernetzung und Medienkompetenz für alle Altersgruppen im Fokus

Veranstaltungen

Start der Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen

Unter dem Motto „Vernetzen.Gestalten.Verändern.“ stellte sich am 19. Februar 2025 die deutschlandweit erste Fachstelle für Strategische Medienbildung in Erfurt vor. Die Einrichtung wird gemeinsam von der Thüringer Staatskanzlei (TSK), dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK), dem Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) getragen.

Die fast 200 Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft, Verwaltungen und Medienbildung im Freistaat konnten auch Sozialministerin Katharina Schenk und den für das Thema Medien zuständigen Staatssekretär, Stephan König, im Erfurter Kontor begrüßen. In seinem Grußwort hob Stephan König die Bedeutung der Fachstelle zur Bündelung der bereits vorhandenen und zukünftigen großartigen Projekte in der Medienbildung in Thüringen sowie die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure, die im ganzen Land vor Ort tätig sind, besonders hervor.

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, sagte in seiner Grußbotschaft: „Gemeinsam stehen wir vor der immensen Aufgabe, Medienkompetenz gezielt zu fördern und Medienbildung strukturiert zu gestalten. Genau hier setzt die neue Fachstelle an.“

Im Gespräch zum Thema „Strategisch denken – gemeinsam Lösungen finden“ stellte Ministerin Schenk die Seniorenbildungsstrategie des Thüringer Sozial- und Familienministeriums vor. Zu den fünf Handlungsfeldern der Strategie gehöre auch die Ausbildung von Medienmentorinnen und Medienmentoren sowie der Aufbau flächendeckender Seminarangebote. Ministerin Schenk betonte die Relevanz der Medienbildung in Thüringen. Diese sollte ganzheitlich und gemeinsam für alle Altersgruppen gedacht und weiterentwickelt werden. Es gehe vor allem darum, niemanden abzuhängen. Genau hier setze auch die neue Fachstelle an.

Für Jochen Fasco, Direktor der TLM, ist umfassende Medienbildung auch ein wichtiger Fakt für die Sicherung der Demokratie. „Es gibt aktuell genügend Plattformen, die uns ein X für ein U vormachen wollen. Mit der neuen Fachstelle wird es einen spürbaren Effekt in der Medienbildung für alle Altersgruppen in Thüringen geben.“ Durch den Austausch würden Ressourcen gebündelt, Kompetenzen gestärkt und Innovationen gefördert.

Um die Herausforderungen in der Medienwelt ging es in Fachvorträgen und Workshops im zweiten Teil der Veranstaltung. Fachleute und Interessierte hatten hier die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Impulse für die Medienbildung zu diskutieren. Die Ergebnisse zeugen von einem hohen Bedarf zum Thema sowie einer großen Erwartung in der Umsetzung der Aufgaben, die die neue Fachstelle in den kommenden zwei Jahren zu absolvieren hat. Der Schwerpunkt wird dabei vor allem auf der Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure in der Medienbildung liegen.

Mehr unter www.fachstelle-medienbildung-thueringen.de

Anlagen:

Fotos (Wolfram Schubert):